Der vollständig digitalisierte Bestand Filmdokumentation „Dreibordnachen auf den Netteseen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in schriftlicher Form sowie 221 Schwarzweißfotos und 107 Farbdias.
Die Filmdokumentation des LVR-Amts für rheinische Landeskunde Bonn (heute: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn) wurde im 1979 in Nettetal-Lobberich auf und nahe der Netteseen aufgenommen. Im 35-minütigen Film stellen Darsteller nach, wie sie bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Seen für ihre tägliche Arbeit nutzten. Neben dem Fischfang und der Heuernte mit dem Dreibordnachen zeigen zwei Handwerker die Herstellung der flachen Boote.
Im Archiv des Alltags ist der Film auf 16mm-Filmrollen als Lichttonnegativ, als Lichttonkopie uns als Magnetband erhalten. Außerdem ist er auf Betacam SP-Videokassette und als DVCam-Kassetten archiviert. Digitalisierte Versionen auf DVD und online sind ebenfalls verfügbar. Zusätzlich ist ein dreiseitiger Filmkommentar vorhanden. Für das Portal „Alltagskulturen im Rheinland“ wurden von den 221 Schwarzweißfotos bislang 14, von den 107 Dias 38 beschrieben. Diese Bildauswahl zeigt den Fischfang und die Heueinfahrt.
Die Filmdokumentation gehört zu der Reihe „Altes Handwerk im Rheinland“, die das Ziel verfolgte, handwerkliche Tätigkeiten und Berufsbilder möglichst detailreich zu dokumentieren und so das Wissen um Arbeitsschritte, -geräte und -techniken auf Dauer zu erhalten.