Zum Bestand gehören neben der Dokumentation „Die Martinsfeuer von Ahrweiler“ ein schriftlicher Filmkommentar sowie 72 Farbdias, 8 Schwarzweißdias und 212 Fotografien in Schwarzweiß.

Junggesellen beim Aufrichten des Fackelgestells, Ahrweiler 1988.
Photo: Peter Weber/LVR
In 60 Minuten zeigt der 1988 vom Amt für rheinische Landeskunde gedrehte Farbfilm, wie am Samstag vor dem Martinsfest vier Feuer und vier Fackelschaubilder der sogenannten Huten-Gemeinschaften abgebrannt werden. Außerdem werden Mitglieder einer Junggesellenhute beim Errichten ihres Schaubilds sowie Schüler beim Sammeln von Feuerholz mit der Kamera begleitet.

Abladen der Gestelle für die Fackelbilder, Ahrweiler 1988.
Photo: Peter Weber/LVR
Das Archiv des Alltags archiviert den Film auf U-matic- und Betacam-Bändern sowie DVD. Alle Dias und Fotos liegen als Digitalisate vor. Eine Auswahl von 14 Dias, die den Aufbau eines Schaubildes auf dem Weinberg zeigen, wurden für das Portal Alltagskulturen ausgewählt.
Die Dokumentation gehört zu der Filmreihe „Brauch im Rheinland“, die religiöse und weltliche Bräuche und Rituale dokumentiert. Historische Praktiken und Handlungsabläufe werden dabei ebenso beleuchtet, wie deren aktuelle Bedeutung für die Ausübenden und neu entstandene Bräuche.