Das Köhlereiwesen ist ein in Deutschland kaum noch betriebenes Handwerk. Die Arbeit ist gesundheitsschädlich und hart, die Umwelt wird geschädigt, der Gewinn ist zu gering. Und doch gehört das Köhlerhandwerk zum immateriellen Kulturerbe in…
In Supermärkten und Discountern sind Lebensmittel mit einem Bio-Siegel inzwischen ein vertrautes Bild. Sie alle vereint die nachhaltige Erzeugung, die sich durch den Anbau geeigneter Fruchtfolgen, den Verzicht auf chemischen oder synthetischen…
Ackerbau und Tierhaltung sowie die Verarbeitung der durch sie gewonnenen Rohstoffe bilden die zentralen Pfeiler der Landwirtschaft, die am Beginn fast aller unserer Lebensmittel stehen. Die damit einhergehende Arbeit auf den Höfen, in den Ställen…
Betrachtet man das Bandweberhaus im LVR-Freilichtmuseum Lindlar, so wirkt das Haus sauber und aufgeräumt. Nur einige der Gegenstände lassen erkennen, dass sie häufig genutzt wurden und erst bei näherem Hinsehen fällt auf, wie beengt das Kochen in…
Die Wohngeschichte der Familie Reinsch, die zu Beginn der 1970er Jahre einen Bungalow in einem Neubaugebiet in Quadrath-Ichendorf errichtete und bezog, steht beispielhaft für den enormen Wandel in der Bau- und Siedlungsgeschichte im ländlichen…
Menschen, die ins Rheinland fliehen, lebten und leben meist in beengten Wohnungen und Übergangslösungen. Weit verbreitet waren Wellblechhütten oder Container.
Die Industrialisierung war Auslöser für weitreichende gesellschaftliche Veränderungen. Vor allem im täglichen Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter vollzog sich ein deutlicher Wandel. Ihre Lebensverhältnisse und Vorstellungswelten, aber auch…
Arbeitsstätte, Anbaugebiet und Erholungsort – der Garten erfuhr im Laufe des 20. Jahrhunderts einen Funktions- und Gestaltungswandel. Vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren führten enorme Wandlungsprozesse in Gesellschaft, Bau- und Wohnkultur…
Erst mit den neu errichteten Wohnungen und Häusern der Nachkriegszeit wird das Kinderzimmer ein fester Bestandteil des Wohnraums. Mit der Zeit verschoben sich Fragen seiner Ausgestaltung und Funktion von den Erwachsenen hin zu den Kindern als…
So alltäglich und doch so neu: Spezielle Räume zum Baden, Duschen und zur Nutzung der Toilette sind eine junge Entwicklung. Badezimmer etablierten sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts flächendeckend.
Heute kann man nahezu jedes beliebige Wäschestück in der Waschmaschine reinigen und spart sich so wöchentlich mindestens einen aufwendigen und körperlich anstrengenden Arbeitstag, wie er noch bis weit ins 20. Jahrhundert Gang und Gäbe war.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Sauberkeit im Haushalt zu einer wichtigen gesellschaftlichen Norm. Zunehmende Technisierung der Geräte seit den 1960er Jahren änderten zwar die Arbeitsweise, nicht aber die Rollenverteilung.
Eisblumen an Wohnraumfenstern gehören nicht nur im Rheinland der Vergangenheit an. Der Wandel von Heiz- und Klimatechniken schritt im letzten Jahrhundert rasant voran und veränderte auch die Räumlichkeiten.
Finanzieller Wohlstand spiegelte sich verstärkt ab den Wirtschaftswunderjahren im Mobiliar und technischen Produkten wider. Der soziale Aufstieg sollte Besuchern gerade auch mit der Inneneinrichtung vermittelt werden.
In dem einen Buffetschrank verstauben Farbdosen, im anderen lagern Bücher – Was geschieht mit den Dingen, wenn sie ihren ursprünglichen Nutzen verlieren, wenn sie zwar nicht defekt, aber aus der Mode gekommen sind?
Die in der Nachkriegszeit einsetzende Ausdifferenzierung der Gesellschaft führte erstmals zu einem breit gefächerten Nebeneinander von modernem Interieur und historisierendem Mobiliar.
Die Möbelindustrie im Bergischen Land entwickelte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem eigenen Wirtschaftszweig. Im Schatten von stark wachsenden Industriesparten wie der Metallverarbeitung oder dem Textilgewerbe konnte sie jedoch nie…
„Pax“, „Ivar“ und „Billy“ – jeder kennt sie und Viele nennen sie ihr Eigen. Doch woher kamen die Möbel, bevor es Ikea und all die anderen Möbeldiscounter gab? Wie und wo man seine Möbel kaufte, hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts ebenso radikal…
So vielschichtig und privat die unterschiedlichen Wohnformen auch sind, es gibt Gemeinsamkeiten im Wandel und in der Struktur. Prägend vor allem im 20. Jahrhundert sind soziale Repräsentation und individuelle Rückzugsmöglichkeiten, Grenzen und…