Direkt zum Inhalt
Mood Image
Mood Image

Lernen und Forschen über Alltagskulturen im Rheinland

Über uns

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Ihnen Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen werden hier verfügbar gemacht. Erfahren Sie mehr über das Projekt und seine Hintergründe.

Mehr erfahren

Themen der Alltagskultur

Welche Bereiche der Alltagskultur bestimmten das 20. Jahrhundert? Wie wurde gewohnt? Was wurde gegessen? Wie sah die Arbeitswelt aus und wie eine Feier? Erfahren Sie mehr über die alltäglichen Dinge, die das Leben dieser Zeit ausmachten.

Mehr erfahren

Bestand & Recherche

Recherchieren Sie hier in den Quellenbeständen des Portals Alltagskulturen im Rheinland: Objekte, Fotos, Dokumente und Filme zum Wandel im 20. Jahrhundert.

Mehr erfahren
Innenraum einer Kirche. Mehrere Besucherinnen und Besucher stehen in einer Schlange, um Brot zu spenden.

Fastenzeit 2025

Mit Aschermittwoch beginnt die 40-tägige vorösterliche Fastenzeit. In der katholischen Kirche heißt sie auch „Bußzeit“, die evangelische Kirche nennt sie „Passionszeit“. Beide Kirchen wollen damit an die Leiden Christi erinnern, der nach seiner Taufe 40 Tage lang in der Wüste gefastet hat („Versuchung Jesu“). Für gläubige Christen steht die bewusste Ausrichtung auf die bevorstehende Feier von Tod und Auferstehung von Jesus Christus im Zentrum der Fastenzeit. In der breiten Bevölkerung spielen die religiösen Hintergründe heute eine untergeordnete Rolle; hier dient sie eher als Anlass für eine befristete Einschränkung von Genussmitteln wie Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch, wie unser Thementext zur Fastenzeit im Rheinland erläutert. 

Foto: Weckspende zum Ende der Fastenzeit. Karfreitag in Morshausen, 1985. Peter Weber/LVR, CC BY 4.0 (048_109/ Archiv des Alltags im Rheinland)

Zurück nach oben