Mit der erst 2014 neu eingeführten Filmreihe „Kulturelles Erbe“ werden in mehrerer Hinsicht neue Wege beschritten – etwa durch die Kombination von historischem mit aktuellem Filmmaterial – und die Erinnerungskultur stärker in den Blick genommen.
Teil des Bestands „Das Hötschelspiel“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind neben einem Farbfilm und zugehörigem Kommentar 27 Farbdias und 54 Schwarzweißfotos.
Zum Bestand gehören neben der Dokumentation „Die Martinsfeuer von Ahrweiler“ ein schriftlicher Filmkommentar sowie 72 Farbdias, 8 Schwarzweißdias und 212 Fotografien in Schwarzweiß.
Der Bestand „Karklappern“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem schriftlichen Filmkommentar, 194 Schwarzweißfotografien und 49 Farbdias zusammen.
Der Bestand „Glück auf - Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Wurmrevier“ im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm (Dauer: 42 Minuten), einem schriftlichen Filmkommentar, 23 Farbdias sowie 252…
Zu dem Bestand „Die Tonpfeifenbäckerei“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören drei Schwarzweißfilme, jeweils ein zugehöriger schriftlicher Filmkommentar sowie 202 Schwarzweißfotografien.
Der Bestand Filmdokumentationen „Solinger Schneidwarenindustrie“ setzt sich aus vier Farbfilmen, zugehörigen schriftlichen Kommentaren sowie 112 Dias in Farbe und 665 Fotos in Schwarzweiß zusammen.
Ein Farbfilm, ein schriftlicher Kommentar sowie 205 Schwarzweißfotografien bilden den Bestand „Die Mausefallenmacher“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.
Der Bestand des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte zur Filmdokumentation „Glockengießen“ setzt sich aus zwei Filmteilen (Farbe), zugehörigen Filmkommentaren in schriftlicher Form sowie 168 Farbdias, 946 Schwarzweißfotos und 71…
Der vollständig digitalisierte Bestand Filmdokumentation „Dreibordnachen auf den Netteseen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in schriftlicher Form sowie 221 Schwarzweißfotos und…
Der Bestand „Waschen am Gemeindebrunnen“ beinhaltet neben der zweiteiligen Filmdokumentation einen Filmkommentar in schriftlicher Form, 42 Farbdias sowie 108 Schwarzweißfotografien.
Zum Bestand Filmdokumentation „Des Apfels Kern – Vom Lieblingsobst der Rheinländer“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören neben einem Farbfilm 190 Farbfotos sowie ein schriftlicher Filmkommentar.
Zum Bestand Filmdokumentation „Saison/Sezon - Leben von der Landwirtschaft“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören neben einem Farbfilm 67 Farbfotos.
Der Bestand Filmdokumentation „Warum der Kunde zum Bauern kommt - Direktvermarktung als regionales Konzept“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm sowie 58 Farbfotos und einem Filmkommentar in…
Der Bestand Filmdokumentation „Vom selben zwölf Kisten - Rheinisches Obst und Gemüse aus dem Centralmarkt Roisdorf / Straelen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in…
Der Bestand Filmdokumentation „Industrielle Rübenkrautherstellung“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar sowie 304 Schwarzweißfotos und elf Farbdias zusammen. Der komplette…
Zum Bestand Filmdokumentation „Kartoffelanbau mit dem Hunspflug“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören ein Schwarzweißfilm in zwei Teilen, zwei Filmkommentare in schriftlicher Form und 35 Schwarzweißfotos. Alle…
Der Bestand „Getreidemähen mit der Sichte“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Schwarzweißfilm, einem schriftlichen Filmkommentar sowie neun Schwarzweißfotos zusammen.
Zum Bestand Filmdokumentation „Krautkochen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören ein Farbfilm und ein Filmkommentar in schriftlicher Form. 26 Farbdias sowie 174 Schwarzweißfotos vervollständigen den Bestand.
Der Bestand Filmdokumentation „Futterholen mit dem Krauttuch“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in schriftlicher Form, einem Bericht über die Dreharbeiten sowie 15…