Zu Beginn des 20. Jahrhunderts geboren, lassen sich an Hedwig W.s Leben und dem ihrer Familie die Veränderungen in der Landwirtschaft nachvollziehen, von denen viele kleine Höfe im ländlichen Raum betroffen waren.
Nähert man sich der Hofanlage am Rand von Udenbreth, einem Ortsteil der Gemeinde Hellenthal in der Nordeifel, sieht man schon von weitem, dass hier gerade renoviert wird. Vor dem Haus, im ehemaligen Stalltrakt und im Garten stapeln sich Bretter,…
Wie wurde das Kochen zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlernt, als es weder das Fernsehen, noch Radiosendungen, geschweige denn das Internet gab, und Kochbücher ein teures Vergnügen waren? Aufschluss darüber kann ein Zufallsfund geben, der sich als…
Margarete Jüssen sammelte seit den 1970er Jahren historische Fotografien, Zeitungsartikel, Heiligenbildchen und private Unterlagen – ihr Ziel war es, diese Zeitzeugnisse für die Nachwelt aufzubewahren.
Die Wohngeschichte der Familie Reinsch, die zu Beginn der 1970er Jahre einen Bungalow in einem Neubaugebiet in Quadrath-Ichendorf errichtete und bezog, steht beispielhaft für den enormen Wandel in der Bau- und Siedlungsgeschichte im ländlichen Raum…
Menschen, die ins Rheinland fliehen, lebten und leben meist in beengten Wohnungen und Übergangslösungen. Weit verbreitet waren Wellblechhütten oder Container.
Die Industrialisierung war Auslöser für weitreichende gesellschaftliche Veränderungen. Vor allem im täglichen Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter vollzog sich ein deutlicher Wandel. Ihre Lebensverhältnisse und Vorstellungswelten, aber auch Probleme…
Walter Abram, geboren 1952 in Schleswig-Holstein, ist ein ehemaliger Bandweber aus Wuppertal. Seine Lehre absolvierte er bei der Bandweberei Kruse & Söhne in Wuppertal-Unterbarmen. Zwischen 1979 und 1994 war er Angestellter der Firma Gebrüder Jaeger…
Maria P., geboren 1987 auf Rügen, ist gelernte Bürokauffrau sowie Fachkraft für Lager und Transport. Zurzeit ist sie als Mitarbeiterin der Bornemann-Etiketten GmbH in Wuppertal in der Abteilung Rollerei und Qualitätssicherung beschäftigt.
Die Bandweberin Maria Thiemann betrieb die 1870 von ihrem Großvater August Thiemann gegründete Bandweberei in Wuppertal-Ronsdorf seit 1928 in dritter Generation. 1970 gab sie den Betrieb auf. 1987 erfolgte der Abbau des Gebäudes, ab 1990 der…
Andreas H., geboren 1980, ist ein gelernter Textilmaschinenführer aus Hattingen an der Ruhr. Seit 2010 ist er bei der Etikettenweberei Bornemann in Wuppertal als Bandweber tätig.
Für die Bandweber im Bergischen Land änderten sich durch Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse im 20. Jahrhundert die Arbeitsabläufe und die Anforderungen an ihr Wissen um handwerkliche und technische Fähigkeiten fundamental.
Der vollständig digitalisierte Bestand Filmdokumentation „Dreibordnachen auf den Netteseen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in schriftlicher Form sowie 221 Schwarzweißfotos und…
Die Sammlung Bröcheler umfasst knapp 750 digitalisierte Fotografien, die das Leben und Arbeiten auf dem Höhenzug der Bönninghardt zeigen – ein Gebiet, das heute anteilig zu den Kommunen Kamp-Lintfort, Alpen, Issum und Sonsbeck gehört. Ein…
Seit den 1970er Jahren sammelte Margarete Jüssen zahlreiche Fotografien und Dokumente, die das Alltagsleben in Erftstadt-Erp in der Zülpicher Börde, widerspiegeln.
Im Teilbestand Schlafzimmer des Bungalows Kahlenbusch sind Möbel aus Tropenholz enthalten, welche die Vorbesitzer bei einem Kunstschreiner in Auftrag gaben. Ehebett, Kleiderschrank, Frisierkommode und Nachtschränkchen zeigen die qualitätsvollen…
Für den Teilbestand Küche des Bungalows Kahlenbusch wurde eine gelbe Einbauküche „Tielsaprofil“ aus den 1970er Jahren mit zahlreichen Küchengeräten und Geschirr übernommen. Sie stand in einem Bungalow in Quadrath-Ichendorf und zeigt das Wunschbild…
Der Teilbestand Esszimmer des Bungalows Kahlenbusch besteht aus einer zusammengehörigen Garnitur mit einem runden Tisch, vier Stühlen, einem Büfett und einer Anrichte. Das hochwertige Mobiliar aus Kirschbaumholz war in den 1960er Jahren nach der…
Der Teilbestand Wohnzimmer im Bungalow Kahlenbusch ist ein zusammengehöriges Ensemble einer Einrichtung im Neo-Chippendale-Stil aus den 1960er Jahren. Couchgarnitur und Schränke zeigen die Orientierung an historischen Vorbildern des 18. Jahrhunderts…
Zum Bestand der Filmdokumentation "Hausschlachtung" des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte zählen zwei Farbfilme „Die Hausschlachtung I – Schweinebrennen und Aushauen“, „Die Hausschlachtung II – Wursten, Pökeln und Einbraten“, zwei…