Eine Frau auf dem Melkschemel war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kein seltenes Bild in den Ställen des Rheinlands. Die Abrahmung der frisch von Hand gemolkenen Milch erfolgte dabei durch bereits industriell produzierte Rahmschüsseln oder…
Bei der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Rheinland gibt es weit mehr Ackerflächen zum Anbau von Getreide als Weiden und Wiesen. Zudem dienen nicht alle diese Grünflächen ausschließlich der Beweidung durch Tiere. Trotzdem spielt die…
Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit veränderte sich das bäuerliche Leben und Arbeiten im Zuge rasanter technischer Fortschritte auf grundlegende Weise. Zudem wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der…
Die agrarpolitische Ausgestaltung in Deutschland durchlief im 20. Jahrhundert verschiedene Phasen, wobei der Einfluss der Politik stetig zunahm - von der Kaiserzeit, über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die Bundesrepublik bis hin…
Ackerbau und Tierhaltung sowie die Verarbeitung der durch sie gewonnenen Rohstoffe bilden die zentralen Pfeiler der Landwirtschaft, die am Beginn fast aller unserer Lebensmittel stehen. Die damit einhergehende Arbeit auf den Höfen, in den Ställen…
Das 20. Jahrhundert hat in immer kürzer werdenden Zeitabschnitten radikale Wandlungsprozesse erlebt, die auf alltagskulturelle Kontexte gravierend einwirkten und unsere Gesellschaft als Ganzes geprägt haben. Diese Prozesse können durch…
Spielzeug ist mehr als ein bloßer Zeitvertreib für Kinder. In Baukästen, Puppen und Gesellschaftsspielen drücken sich oftmals zeitgenössische Charakteristiken, Normen und Wunschvorstellungen der Menschen aus.
Erst mit den neu errichteten Wohnungen und Häusern der Nachkriegszeit wird das Kinderzimmer ein fester Bestandteil des Wohnraums. Mit der Zeit verschoben sich Fragen seiner Ausgestaltung und Funktion von den Erwachsenen hin zu den Kindern als…
Finanzieller Wohlstand spiegelte sich verstärkt ab den Wirtschaftswunderjahren im Mobiliar und technischen Produkten wider. Der soziale Aufstieg sollte Besuchern gerade auch mit der Inneneinrichtung vermittelt werden.
Die in der Nachkriegszeit einsetzende Ausdifferenzierung der Gesellschaft führte erstmals zu einem breit gefächerten Nebeneinander von modernem Interieur und historisierendem Mobiliar.
Während die Gerichte und Mahlzeiten im Lauf des 20. Jahrhunderts aufgrund der Globalisierung einem radikalen Wandel unterlagen, ist für die Getränke eine größere Konstanz zu verzeichnen. Wie die Speisenzubereitung, war auch das Trinkverhalten auf…
Die Brotscheiben im Toaster, die Pfanne auf dem Gas- oder Elektroherd oder die mit der Mikrowelle aufgewärmte Mahlzeit - moderne Küchengeräte bilden für uns heute einen alltäglichen und selbstverständlichen Bestandteil der Nahrungszubereitung…
Mit Heimarbeit – auch Hausindustrie oder Hausgewerbe genannt – bezeichnet man eine Form der Erwerbsarbeit, die sich im Zuge der frühen Industrialisierung herausgebildet hat, und der eine spezifische Arbeitsteilung zwischen Handwerkern und…
Durch die konjunkturelle Krise der Bandweberei wurden neue Produkte entwickelt, die bis heute nur auf Bandwebstühlen hergestellt werden. Die wirtschaftlichen Notwendigkeiten brachten so technische Innovationen hervor.
„…Mode. Sie ist der beste Freund, aber auch der schlimmste Feind der Wuppertaler Industrien“. Dieses Zitat aus der „Geschichte der Bergischen Bandindustrie“ charakterisiert die noch Anfang des 20. Jahrhunderts vorherrschende Abhängigkeit der…
Arbeit bestimmt unser Leben. Sie sichert nicht nur unseren Lebensunterhalt durch den Lohn, den wir für sie erhalten, sie nimmt auch einen großen Teil unserer Zeit ein und ist wichtiger Faktor der Identität. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich…