Skip to main content
Mood Image
Mood Image

Lernen und Forschen über Alltagskulturen im Rheinland

Über uns

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland bietet Ihnen Informationen und Recherchemöglichkeiten zum Alltag im 20. Jahrhundert. Sammlungen und Bestände von drei LVR-Einrichtungen werden hier verfügbar gemacht. Erfahren Sie mehr über das Projekt und seine Hintergründe.

Learn more

Themen der Alltagskultur

Welche Bereiche der Alltagskultur bestimmten das 20. Jahrhundert? Wie wurde gewohnt? Was wurde gegessen? Wie sah die Arbeitswelt aus und wie eine Feier? Erfahren Sie mehr über die alltäglichen Dinge, die das Leben dieser Zeit ausmachten.

Learn more

Bestand & Recherche

Recherchieren Sie hier in den Quellenbeständen des Portals Alltagskulturen im Rheinland: Objekte, Fotos, Dokumente und Filme zum Wandel im 20. Jahrhundert.

Learn more
Gruppenbild bei der Weinlese

September 2023

„Der Weinbau in Nordrhein-Westfalen erlebt derzeit einen beeindruckenden Aufschwung“, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in einer Pressemeldung vom 3.8.2023 mit. So vergab die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft mehr Pflanzrechte für den Weinbau als in den Jahren zuvor – inzwischen sind es 22,1 Hektar an 29 Erzeuger in NRW. Im Weinanbaugebiet Mittelrhein entstehen immer mehr kleinere Weinberge: Seit 2012 hat etwa die Emschergenossenschaft in Dortmund die Weinbautradition im Ruhrgebiet wiederaufleben lassen. Dass das Erfolgsprojekt dem Klimawandel zu verdanken ist, hat sicher einen bitteren Beigeschmack, aber Fakt ist auch: Weinberge fördern die Artenvielfalt im ehemaligen Revier auf positive Weise. Na denn … Wohl bekomm‘s!  

Foto: Bei der Weinlese in Koblenz-Lay, einem traditionelleren Weinanbaugebiet im Rheinland, Anfang des 20. Jh. Archiv des Alltags im Rheinland/1987-009-26/LVR

Zurück nach oben