214 results
for Schlagwort:"Mahlzeiten allgemein" OR Schlagwort:Fleischgerichte* OR Schlagwort:Gemüsegericht* OR Schlagwort:"Back- und Getreidewaren" OR Schlagwort:Kompott* OR Schlagwort:"Suppen und Soßen" OR Schlagwort:"Regionale Bezeichnungen von Speisen und Getränken" OR Schlagwort:Milchprodukt*
Kraut, als Obst- oder Zuckerrübensirup, hat bereits lange seinen Platz auf den Speiseplänen im Rheinland, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts neben den Niederlanden und Ostbelgien ein Zentrum der Krautproduktion war. Dabei ist es zum einen ein…
Kochen als kulturelle Praktik ist geprägt von den technischen Möglichkeiten, den dazu notwendigen Hilfsmitteln, deren Verfügbarkeit und nicht zuletzt den zeitgemäßen Normen und Regeln im Zusammenhang mit der Zubereitung von Gerichten.
Der Anbau von Getreide galt lange Zeit als unabdingbar für die eigenständige Versorgung der Landwirte ebenso wie für den Verkauf zur Grundversorgung der nicht bäuerlichen Bevölkerung. Das Wort kommt vom Mittelhochdeutschen „getregede“, eigentlich …
Das Essen außer Haus war nicht nur in Gaststätten, sondern vor allem unter freiem Himmel oder am Arbeitsplatz üblich. Dabei wurde das Essen zuhause vorbereitet und dann unterwegs gegessen. Erst mit zunehmendem Wohlstand wurde es breiteren…
Die Entwicklung des Brotbackens und des Bäckerhandwerks war und ist eng verknüpft mit den Veränderungen in der Selbstversorgung, im Einzelhandel und der Lebensmittelindustrie.
Aus dem Alltag herausgehobene Anlässe werden nicht nur mit Brauchhandlungen gekennzeichnet, mit ihnen geht fast immer auch ein besonderes, festliches Essen einher. Die Gerichte, Gebäcke und auch Getränke dieser Tage werden oft mit großem Aufwand…
Wie viele Mahlzeiten ein Mensch im Laufe eines Tages, einer Woche, eines Jahres oder Lebens zu sich nimmt, hängt neben der saisonalen Verfügbarkeit von Lebensmitteln sowie den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor allem von kulturellen Faktoren…
Hoch mit Rüben beladene Anhänger und durch herabfallende Erde verschmutzte Landstraßen sind im Herbst bis heute ein vertrauter Anblick im Rheinland. Der Zuckerrübenanbau hat hier seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine herausragende wirtschaftliche…
Äädappel, Pipper, Grumbiere. Belana, Laura, Linda, Nicola oder Gunda. So unterschiedlich ihr Name ist, so verschieden ist auch ihre Verwendung und ihr Aussehen. Auch wenn die Kartoffel als geradezu „typisch deutsch“ gilt und Kartoffelgerichte als…
Eines der am häufigsten und in unterschiedlichsten Kontexten auftauchenden Schlagworte zu Alltagskulturen im Rheinland ist das Ei. Eierspeisen in allen Variationen sind ebenso beliebt in der traditionellen ländlichen Küche wie in modernen…
Der Bestand umfasst die Unterlagen eines Projektes zur Rolle des Butterbrotes, das 2003 durchgeführt wurde. Im Rahmen einer Fragebogenerhebung wurden Brotsorten, Aufstriche und Beläge erfragt, dazu kamen Erinnerungen und Anekdoten rund um das…