Äädappel, Pipper, Grumbiere. Belana, Laura, Linda, Nicola oder Gunda. So unterschiedlich ihr Name ist, so verschieden ist auch ihre Verwendung und ihr Aussehen. Auch wenn die Kartoffel als geradezu „typisch deutsch“ gilt und Kartoffelgerichte als…
Hoch mit Rüben beladene Anhänger und durch herabfallende Erde verschmutzte Landstraßen sind im Herbst bis heute ein vertrauter Anblick im Rheinland. Der Zuckerrübenanbau hat hier seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine herausragende wirtschaftliche…
Der Anbau von Getreide galt lange Zeit als unabdingbar für die eigenständige Versorgung der Landwirte ebenso wie für den Verkauf zur Grundversorgung der nicht bäuerlichen Bevölkerung. Das Wort kommt vom Mittelhochdeutschen „getregede“, eigentlich …
Zusätzlich zu den schwerlich beeinflussbaren Schlechtwetterlagen und den daraus resultierenden Missernten, sorgten im 20. Jahrhundert vor allem zwei Weltkriege für Mangel und Hunger. Politik und Landwirtschaft versuchten durch verschiedenste…
Im Bestand Küchengeräte sind Objekte und Zusatzmaterialien aus den beiden LVR-Freilichtmuseen zusammengefasst, die der Verarbeitung und Zubereitung von Nahrung dienen.
Die Sammlung besteht aus einer Umfrage, welche im Jahr 1982 durch das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte durchgeführt wurde. Die Umfrage erfasst die Nahrungsgewohnheiten im Wandel zwischen 1930 und 1982. Die handschriftlich oder…
Zum Bestand Milchverarbeitung und Milchwirtschaft gehören Objekte und Fotos, die den Weg der Milch vom Euter bis zum weiterverarbeitenden Endprodukt dokumentieren. Auch Quellen zum Handel und Transport von Milch und Milchprodukten zählen dazu.
Zum Bestand Filmdokumentation „Krautkochen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören ein Farbfilm und ein Filmkommentar in schriftlicher Form. 26 Farbdias sowie 174 Schwarzweißfotos vervollständigen den Bestand.
Der Bestand Filmdokumentation „Industrielle Rübenkrautherstellung“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar sowie 304 Schwarzweißfotos und elf Farbdias zusammen. Der komplette…
Zum Bestand Filmdokumentation „Des Apfels Kern – Vom Lieblingsobst der Rheinländer“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören neben einem Farbfilm 190 Farbfotos sowie ein schriftlicher Filmkommentar.
Zum Bestand Filmdokumentation „Kartoffelanbau mit dem Hunspflug“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören ein Schwarzweißfilm in zwei Teilen, zwei Filmkommentare in schriftlicher Form und 35 Schwarzweißfotos. Alle…