Der Alltag wird durchbrochen durch herausgehobene Termine, an denen wir feiern, aufwendig essen oder uns besonders kleiden. Warum bestehen diese Termine, wie sind sie historisch entstanden und was macht sie heute aus?
Jahrmärkte sind außeralltägliche Erlebnisorte, die ihren Besucher*innen ein buntes Unterhaltungsangebot bieten: Speise- und Getränkebuden prägen das Erscheinungsbild ebenso wie die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte. Oftmals werden diese Märkte von…
In den Unterhaltungsangeboten eines Jahrmarkts spiegeln sich Zeitgeist und jeweils geltende Werte. So sind die Attraktionen der Fahrgeschäfte aufs Engste mit dem technischen Fortschritt verknüpft. In der Tabuisierung von Shows und Spielen mit…
Freizeit, als Phase der Nicht-Arbeit, der Regeneration und Erholung ist für uns heute selbstverständlich. Wir füllen diese Zeit mit unterschiedlichsten Aktivitäten und Erlebnisse, je nach Alter und Interessen können wir frei wählen. Die…
Die Fotografie hat sich gewandelt: Mit zunehmender Technisierung wurden auch die Möglichkeiten der Fotoapparate und somit der Fotografie ausgeweitet. Fotografieren und fotografiert werden ist nicht mehr nur wenigen Personen vorbehalten, sondern…
Der Bestand zur Filmdokumentation „Eierschibbeln“ setzt sich aus einem Film, einem schriftlichen Kommentar sowie 17 Farbdias und 19 Schwarzweißaufnahmen zusammen.
Der Bestand „Karklappern“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem schriftlichen Filmkommentar, 194 Schwarzweißfotografien und 49 Farbdias zusammen.
Neben fünf Filmen, die Handlungsabläufe der viertägigen Kirmes in Nettersheim 1967 dokumentieren, gehören zu diesem Bestand die schriftlichen Filmkommentare, ca. 116 begleitende Fotos und einzelne zusätzliche Materialien wie Plakate
Zum Bestand gehören neben der Dokumentation „Die Martinsfeuer von Ahrweiler“ ein schriftlicher Filmkommentar sowie 72 Farbdias, 8 Schwarzweißdias und 212 Fotografien in Schwarzweiß.
Teil des Bestands „Das Hötschelspiel“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind neben einem Farbfilm und zugehörigem Kommentar 27 Farbdias und 54 Schwarzweißfotos.
Im Bestand zu Pützchens Markt sind zahlreiche Fotos zur berühmten Kirmes in diesem Bonner Stadtteil aus verschiedenen Zeitschnitten aus dem Archiv des Alltags im Rheinland vereint. Einen Schwerpunkt bilden Bilder aus den Jahren 1976 und 2016, da in…
Die Sammlung umfasst mehr als 3.600 Diapositive aus dem fotografischen Nachlass des Lehrers und Heimatforschers Karl Guthausen. Seit den 1950er Jahren hat er das Alltagsleben und insbesondere die praktizierten Bräuche in seiner Eifeler Heimat mit…
Im Zeitraum von 1962 bis 2001 entstanden in der Reihe „Brauch im Rheinland“ insgesamt 48 Filme, die religiöse und weltliche Bräuche und Rituale in den Mittelpunkt stellten, die als besonders charakteristisch oder identitätsstiftend für die Region…
Mit der erst 2014 neu eingeführten Filmreihe „Kulturelles Erbe“ werden in mehrerer Hinsicht neue Wege beschritten – etwa durch die Kombination von historischem mit aktuellem Filmmaterial – und die Erinnerungskultur stärker in den Blick genommen.
In der Sammlung Peter Weber sen. sind die Fotografien eines Dorffotografen erhalten. Bis in die 1930er Jahre war Peter Weber sen. Fotograf in Wershofen in der Eifel, er erstellte im Auftrag Portraitfotografien etwa zu Hochzeiten oder…