Zur Sammlung gehört ein Fertighaus, wie es das Unternehmen Quelle Mitte der 1960er Jahre in seinen Versandhauskatalogen anbot. Das nur teilweise erhaltene Originalinventar wurde mit zeittypischen Objekten ergänzt und spiegelt zusammen mit der Architektur eine damals äußerst moderne Wohnform wider, die bis in die 1970er Jahre typisch war.

Das Quelle-Fertighaus in der Baugruppe Marktplatz Rheinland am Tag der Eröffnung im LVR-Freilichtmuseum Kommern, 13.08.2015
Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Der Bestand Quelle-Fertighaus besteht aus einem 2014 in das LVR-Freilichtmuseum Kommern translozierten Fertighaus aus Stommelerbusch und den dort ausgestellten Möbeln sowie Wohnraumaccessoires. Zum Inventar des Hauses, das ungefähr 100 Objekte zählt, die einen Zeitraum von Mitte der 1960er bis in die frühen 1970er Jahre repräsentieren, gehören komplett möblierte Wohnräume. Das Quelle-Fertighaus verfügt u. a. über ein Wohnzimmer mit Couchgarnitur, Fernseher und Designer-Plattenspieler, ein Speisezimmer mit Tisch, Stühlen und Anrichte, eine Küche mit Herd und Einbauschränken, ein Schlafzimmer mit Doppelbett und Wandschrank, ein Kinderzimmer mit Bett, Tisch und Stuhl, ein Badezimmer, eine Toilette und eine unter dem eigentlichen Haus befindliche Garage.

Wohnzimmer im Quelle-Fertighaus. LVR-Freilichtmuseum Kommern, 10.09.2015
Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Die Originalmöbel aus Stommelerbusch sind überwiegend nicht erhalten geblieben. Nur Deckenlampen, Tisch und Stühle aus dem Speisezimmer, einzelne Küchenmöbel und -geräte sowie einige Einzelmöbel und Bilder stammen vom alten Standort des Fertighauses. Anhand von Befragungen der Nachbarschaft und Bekannten der ehemaligen Bungalowinhaber wurden die Einrichtung und das Mobiliar rekonstruiert. Die ausgestellten Möbel und weiteres Interieur stammen aus vergleichbaren Haushalten.
Für das DFG-Projekt wurden 47 repräsentative Objekte ausgewählt.