Zum Bestand Filmdokumentation „Krautkochen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören ein Farbfilm und ein Filmkommentar in schriftlicher Form. 26 Farbdias sowie 174 Schwarzweißfotos vervollständigen den Bestand.

Aufsammeln der Früchte
Foto: Landesbildstelle Rheinland/LVR
Der im Herbst 1980 auf dem Marquishof im ostbelgischen Plombières-Hombourg aufgenommene Film des LVR-Amts für rheinische Landeskunde Bonn (heute: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn) zeigt die manuelle Herstellung von Obstkraut als landwirtschaftlichen Nebenerwerb, wie sie in vielen Gebieten des Rheinlands bis nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitet war. Der 32 Minuten lange Film begleitet das Krautkocher-Ehepaar Victor und Simone Delhez bei der Ernte von Äpfeln, Birnen und Pflaumen und der Verarbeitung der Früchte in der hofeigenen Presse. Victor Delhez betrieb die Obstkrautherstellung in dritter Generation, gab sie jedoch 1980 auf.

Gefüllter Kessel mit Obst
Foto: Landesbildstelle Rheinland/LVR
Im Archiv des Alltags ist der Film zweimal auf 16mm-Filmrolle als Lichttonkopie, als Magnettonkopie, auf U-matic-Videokassette und als DVCam-Kassette archiviert. Weiterhin sind digitalisierte Versionen auf DVD und online verfügbar. Zum Bestand gehören ein sechsseitiger Filmkommentar sowie 26 Farbdias und 174 Schwarzweißfotos, die bei den Dreharbeiten entstanden. Davon sind 17 Dias und 68 Fotos für das DFG-Projekt ausgewählt und beschrieben worden.
Die Filmdokumentation ist im Rahmen der Reihe „Bauernwerk im Rheinland“ entstanden, deren Ziel es war, landwirtschaftliche und bäuerliche Tätigkeiten und Berufsbilder möglichst detailreich zu dokumentieren und so das Wissen um Arbeitsschritte, -geräte und -techniken auf Dauer zu erhalten.