Der Bestand „Karklappern“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem schriftlichen Filmkommentar, 194 Schwarzweißfotografien und 49 Farbdias zusammen.

Kinder beim Rundgang mit Karklappern durchs Dorf, Morshausen 1986.
Foto: Peter Weber/LVR
Für die 23-minütige Dokumentation begleitete das Amt für rheinische Landeskunde 1986 Kinder aus Morshausen im Hunsrück beim Karklappern. Da an den Kartagen die Kirchenglocken nicht läuteten, übernahmen die Kinder mit Lärminstrumenten diese Aufgabe und riefen zum Gottesdienst. In einem Heischegang sammelten sie als Belohnung Eier bei den Dorfbewohnern. Der Film zeigt außerdem das Fertigen der Karklappern durch einen Schreiner aus dem Dorf.

Herstellung einer Karklapper, Morshausen 1986.
Foto: Peter Weber/LVR
Das Archiv des Alltags im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bewahrt den Film als Betacam-Kassette und als DVD auf. Die Fotos und Dias sind vollständig digitalisiert. 24 Dias wurden für das Portal ausgewählt und beschrieben.
Der Film gehört zu der Reihe „Brauch im Rheinland“, die religiöse und weltliche Bräuche und Rituale dokumentiert. Historische Praktiken und Handlungsabläufe werden dabei ebenso beleuchtet, wie deren aktuelle Bedeutung für die Ausübenden und neu entstandene Bräuche.