Zum Bestand Filmdokumentation „Getreideernte mit dem Mähbinder“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören ein Farbfilm sowie ein Filmkommentar in schriftlicher Form. Ergänzt wird der Bestand durch 25 Farbdias und 108 Schwarzweißfotografien, die während der Dreharbeiten entstanden. Der Bestand liegt vollständig digitalisiert vor.

Getreideernte mit Mähbinder
Foto: Gabriele Harzheim/LVR
Im August 1984 nahm das LVR-Amt für rheinische Landeskunde Bonn (heute: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn) den 24 Minuten dauernden Film auf den zur Wasserburg Trips in Geilenkirchen (Kreis Heinsberg) gehörenden Getreidefeldern auf. Die Dokumentation zeigt die Getreideernte mit einem von drei Kaltblütern gezogenen Mähbinder und das Aufstellen der gebundenen Garben zum Trocknen. Der Binder stammt aus dem Jahr 1919 und war bis 1959 in Betrieb, bevor er von einem vollautomatischen Mähdrescher abgelöst wurde.

Ernte mit dem Mähbinder
Foto: Gabriele Harzheim/LVR
Der Film ist im Archiv des Alltags zweimal auf 16mm-Filmrollen als Lichttonkopie, auf U-matic-Videokassette und als DVCam-Kassette archiviert. Weiterhin sind digitale Versionen auf DVD und online verfügbar. Neben dem Filmmaterial gehören zum Bestand der Filmkommentar (6 Seiten) sowie 25 Farbdias und 108 Schwarzweißfotos, von denen für das Portal „Alltagskulturen im Rheinland“ eine Auswahl und Beschreibung der 25 Dias und von 48 Fotos stattfand, die detailliert die einzelnen Arbeitsschritte illustrieren.
Die Filmdokumentation ist im Rahmen der Reihe „Bauernwerk im Rheinland“ entstanden, deren Ziel es war, landwirtschaftliche und bäuerliche Tätigkeiten und Berufsbilder möglichst detailreich zu dokumentieren und so das Wissen um Arbeitsschritte, -geräte und -techniken auf Dauer zu erhalten.