9 results
for Schlagwort:Lebensalter* OR Schlagwort:Geschlechter* OR Schlagwort:Gruppengefüge* OR Schlagwort:Funktionen* OR Schlagwort:Berufe* OR Porträt
Die Geschichte der Familie Peters mit ihren zwei Standbeinen in der Landwirtschaft und im Transportwesen ist ein Beispiel für den Strukturwandel im ländlichen Raum im 20. Jahrhundert.
Fritz Römer junior war Gastwirt mit Herz und Seele. Er betrieb seine von den Großeltern um 1880 gegründete Gaststätte fast 60 Jahre bis zu seinem Tod 1991. Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar erwarb das Gebäude und das Originalinventar im Jahr 1996…
Die Bandweberin Maria Thiemann betrieb die 1870 von ihrem Großvater August Thiemann gegründete Bandweberei in Wuppertal-Ronsdorf seit 1928 in dritter Generation. 1970 gab sie den Betrieb auf. 1987 erfolgte der Abbau des Gebäudes, ab 1990 der…
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Sauberkeit im Haushalt zu einer wichtigen gesellschaftlichen Norm. Zunehmende Technisierung der Geräte seit den 1960er Jahren änderten zwar die Arbeitsweise, nicht aber die Rollenverteilung.
Die Entwicklung des Brotbackens und des Bäckerhandwerks war und ist eng verknüpft mit den Veränderungen in der Selbstversorgung, im Einzelhandel und der Lebensmittelindustrie.
Binnenfischerei und Teichwirtschaft sind mehr als die Ausübung eines Handwerks zur Nahrungsbeschaffung. Sie beinhalten gleichermaßen die Bestandspflege und Zucht. Mit der Fischerei verbunden sind zahlreiche Bräuche und Rituale.
Die Bandbreite der Holzverarbeitung reicht von Drechslerarbeiten bis zur Papierproduktion. Neue Materialien und neue Anforderungen bedingten einen Wandel in der Produktpalette und Herstellungsweise.
Technische Innovationen führen zu strukturellen Veränderungen im Handwerk: Um 1900 hatten Heimarbeit und handwerkliche Berufe noch eine große Bedeutung, nach dem Zweiten Weltkrieg nahm diese in vielen Arbeitsbereichen ab.