Der Bestand „Karklappern“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem schriftlichen Filmkommentar, 194 Schwarzweißfotografien und 49 Farbdias zusammen.
Zum Bestand gehören neben der Dokumentation „Die Martinsfeuer von Ahrweiler“ ein schriftlicher Filmkommentar sowie 72 Farbdias, 8 Schwarzweißdias und 212 Fotografien in Schwarzweiß.
Teil des Bestands „Das Hötschelspiel“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind neben einem Farbfilm und zugehörigem Kommentar 27 Farbdias und 54 Schwarzweißfotos.
Im Zeitraum von 1962 bis 2001 entstanden in der Reihe „Brauch im Rheinland“ insgesamt 48 Filme, die religiöse und weltliche Bräuche und Rituale in den Mittelpunkt stellten, die als besonders charakteristisch oder identitätsstiftend für die Region…
Die Sammlung umfasst mehr als 3.600 Diapositive aus dem fotografischen Nachlass des Lehrers und Heimatforschers Karl Guthausen. Seit den 1950er Jahren hat er das Alltagsleben und insbesondere die praktizierten Bräuche in seiner Eifeler Heimat mit…
Mit der erst 2014 neu eingeführten Filmreihe „Kulturelles Erbe“ werden in mehrerer Hinsicht neue Wege beschritten – etwa durch die Kombination von historischem mit aktuellem Filmmaterial – und die Erinnerungskultur stärker in den Blick genommen…
In der Sammlung Peter Weber sen. sind die Fotografien eines Dorffotografen erhalten. Bis in die 1930er Jahre war Peter Weber sen. Fotograf in Wershofen in der Eifel, er erstellte im Auftrag Portraitfotografien etwa zu Hochzeiten oder…
Die Sammlung Pöttverein Oben-Mankhaus enthält Fotos und Dokumente des Nachbarschaftsvereins in Solingen, der die Pflege des gemeinsamen Brunnens als Vereinsziel hat. Außerdem werden im Verein Feste und Ausflüge organisiert. Die Unterlagen aus den…