Bis ins 20. Jahrhundert erfolgte die Geburt in aller Regel zu Hause mit Hilfe einer Hebamme und Nachbarinnen. Da man aufgrund mangelnder medizinischer Kenntnisse den Geburtstermin nur sehr grob bestimmen konnte, war dieses System gegenseitiger…
In einigen Orten in der Voreifel – zum Beispiel in Linz – ziehen auch im 21. Jahrhundert an Karfreitag Kinder mit Ratschen oder Klappern durch den Ort und übernehmen das Geläut der Glocken. Der Vorstellung nach sind die Glocken in dieser Zeit nach…
Der Alltag wird durchbrochen durch herausgehobene Termine, an denen wir feiern, aufwendig essen oder uns besonders kleiden. Warum bestehen diese Termine, wie sind sie historisch entstanden und was macht sie heute aus?
Der 11. November ist schon in seiner numerischen Form ein auffälliges Datum: eine doppelte Elf, viermal hintereinander eine Eins. Von daher verwundert es eigentlich nicht, dass dieser Tag besonders gestaltet wird: die einen, vor allem Kinder,…
An den „tollen Tagen“ steht die Welt im Rheinland Kopf: Narren übernehmen die Rathäuser, die Straßen sind gefüllt von Umzügen und Feiernden. Schon Monate vorher beginnt der Sitzungskarneval in den großen und kleinen Ortschaften. Der Brauch prägt…
40 Tage vor Ostern, am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige, vorösterliche Fastenzeit, die an die Leiden Christi erinnern soll, und am Karsamstag endet. Im Rheinland wird noch heute das symbolische Auswaschen der Geldbeutel der Karnevalisten, die…
Die christlichen Osterfeiertage Karfreitag und Ostermontag, die in allen deutschen Bundesländern gesetzliche Feiertage sind, werden heute vielfältig und auf ganz unterschiedliche Weisen gefeiert oder auch nicht besonders begangen. Was an Ostern…
Mit gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Maibräuche gewandelt. Teils wurden sie modernisiert, teils wurde versucht, sie in einer überlieferten Version beizubehalten. Einen tragenden Teil übernehmen mittlerweile Junggesellenvereine,…
Aus dem Alltag herausgehobene Anlässe werden nicht nur mit Brauchhandlungen gekennzeichnet, mit ihnen geht fast immer auch ein besonderes, festliches Essen einher. Die Gerichte, Gebäcke und auch Getränke dieser Tage werden oft mit großem Aufwand…
Die Ausgestaltung des Platzes, an dem gegessen wird, sagt viel über die Wertsetzung der Mahlzeit und der sozialen Situation aus. Dekoration und das Anrichten von Speisen unterliegen dabei gesellschaftlichen Normen.
Binnenfischerei und Teichwirtschaft sind mehr als die Ausübung eines Handwerks zur Nahrungsbeschaffung. Sie beinhalten gleichermaßen die Bestandspflege und Zucht. Mit der Fischerei verbunden sind zahlreiche Bräuche und Rituale.
Der Friedhof gilt als Ort des Todes, als Ort der Trauernden und als Ort der Ruhe. Waren Friedhöfe bis ins 18. Jahrhundert zentral im Siedlungskern gelegen, rückten sie danach an die Ortsränder. Die rund 30.000 Friedhöfe in Deutschland zeigen den…
Eines der am häufigsten und in unterschiedlichsten Kontexten auftauchenden Schlagworte zu Alltagskulturen im Rheinland ist das Ei. Eierspeisen in allen Variationen sind ebenso beliebt in der traditionellen ländlichen Küche wie in modernen…
Die Fotografie hat sich gewandelt: Mit zunehmender Technisierung wurden auch die Möglichkeiten der Fotoapparate und somit der Fotografie ausgeweitet. Fotografieren und fotografiert werden ist nicht mehr nur wenigen Personen vorbehalten, sondern…
Der Bestand „Karklappern“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem schriftlichen Filmkommentar, 194 Schwarzweißfotografien und 49 Farbdias zusammen.
Zum Bestand gehören neben der Dokumentation „Die Martinsfeuer von Ahrweiler“ ein schriftlicher Filmkommentar sowie 72 Farbdias, 8 Schwarzweißdias und 212 Fotografien in Schwarzweiß.
Teil des Bestands „Das Hötschelspiel“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind neben einem Farbfilm und zugehörigem Kommentar 27 Farbdias und 54 Schwarzweißfotos.
Im Zeitraum von 1962 bis 2001 entstanden in der Reihe „Brauch im Rheinland“ insgesamt 48 Filme, die religiöse und weltliche Bräuche und Rituale in den Mittelpunkt stellten, die als besonders charakteristisch oder identitätsstiftend für die Region…
Die Sammlung umfasst mehr als 3.600 Diapositive aus dem fotografischen Nachlass des Lehrers und Heimatforschers Karl Guthausen. Seit den 1950er Jahren hat er das Alltagsleben und insbesondere die praktizierten Bräuche in seiner Eifeler Heimat mit…