Zwischen 1974 und 2003 befragte das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in insgesamt 31 Umfragen Rheinländerinnen und Rheinländer zu verschiedenen alltagskulturellen Themen. Der Quellenbestand im Portal umfasst bislang drei Umfragen zur Nahrungskultur.
Der Bestand Umfragen im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (ehemals Amt für rheinische Landeskunde) besteht aus 31 Erhebungen und umfasst die drei Themenbereiche Brauch, Fest und Ritual, Handwerk und Beruf sowie Alltag und soziales Leben. Die zwischen 1974 und 2003 durchgeführten Erhebungen decken thematisch den Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts ab.
Das Institut befragte Rheinländerinnen und Rheinländer nach ihren Erfahrungen und Erinnerungen zu bestimmten Themen. Häufig bezog es auch das nördliche Rheinland-Pfalz sowie die Grenzgebiete der Niederlande und Belgiens mit ein. Bis in die 1990er Jahre wurden Leitfäden und Fragebögen hauptsächlich an so genannte Gewährspersonen verschickt. Diese beantworteten sie selbst oder gaben die Unterlagen an aus ihrer Sicht geeignete Berichterstatterinnen und Berichterstatter weiter. Aufgrund dieser Vorgehensweise stammt ein Schwerpunkt der Antworten aus einem bestimmten sozialen Umfeld, denn häufig nahmen dieselben Personen an verschiedenen Erhebungen teil. Diese berichteten oft weniger von ihren konkreten Erfahrungen aus persönlicher Sicht, sondern stellvertretend und stark verallgemeinernd für ihren gesamten Heimatort ohne soziale und zeitliche Differenzierung. Dabei wurden in der Rückschau die Lebensumstände vorwiegend positiv als „gute alte Zeit“ geschildert. Entbehrungen oder Traumata fanden kaum Erwähnung. Hinzu kommt, dass die Berichtenden vermutlich eine gewisse Erwartungshaltung der Forschenden an die Antworten voraussetzten, was die Darstellung zusätzlich beeinflusste.
In den 1990er Jahren gingen die Forschenden des Instituts verstärkt dazu über, den Kreis der Befragten gezielt auszuweiten, konkreter nach subjektiven Erlebnissen zu fragen und die Fragebögen auf anderen Wegen in Umlauf zu bringen, etwa in Schulklassen oder auf der Straße.
Trotz der benannten methodischen Schwierigkeiten finden sich in den Berichten zahlreiche Detailbeschreibungen, die einen breiten Einblick in das Alltagsleben im 20. Jahrhundert ermöglichen.
Zum Themenbereich Brauch, Fest und Ritual gehören die Umfragen:
Fastnacht – Karneval (1974)
Rheinische Volksfeste (1975)
Erster April (1978)
Martinsfest (1978)
Wallfahrt im Rheinland (1979)
Volkstanz (1980)
Karklappern im Rheinland (1982)
Andachtsgrafik im Rheinland (1982)
Eierkronenbrauch (1983)
Fahnenschwenken (1983)
Beiern im Rheinland (1983)
Aufsetzen des Kirchturmhahns (1984)
Totenbrauch (1985)
Martinsfeuer im Rheinland (1988)
Verlobung und Hochzeit im Rheinland (1993)
Nikolausbrauch (1995/96)
Dreikönigsbrauch (1998/99)
Osterbrauch – aktuelle Erscheinungsformen im Rheinland (2002)
Weihnachtsbrauch – aktuelle Erscheinungsformen im Rheinland (2003)
Der Themenbereich Handwerk und Arbeit umfasst die Erhebungen:
Bäuerliche Arbeit im Jahreslauf (1978)
Imkerei im Rheinland (1978)
Küferhandwerk im Rheinland (1978)
Zum Thema Alltag und soziales Leben wurden folgende Umfragen durchgeführt:
Gebrauch von getöpfertem Geschirr im Haushalt (1978)
Kinderspiele (1981)
Nahrung und Speise im Wandel nach 1900 (1982)
Die große Wäsche (1988)
Kindheit im Rheinland bis 1950 (1991)
Spielwelten der Kinder im Rheinland (1992/93)
Iss was!? – Kijken in de keuken van de buur (2002)
Schmier dir eins! Das Butterbrot heute (2003)
Daumenbotschaften – Die Bedeutung von Handy und SMS für Jugendliche im Rheinland (2003)
Im Rahmen des DFG-Projekts wurden drei der Erhebungen zur Nahrungskultur mit insgesamt knapp 1.500 ausgefüllten Fragebögen und z. T. nachgereichten Zusatzmaterialien digitalisiert und erfasst. Die Umfragen beleuchteten die sich wandelnden Essgewohnheiten der Rheinländerinnen und Rheinländer im Laufe des 20. Jahrhunderts:
Nahrung und Speise im Wandel nach 1900 (1982)
Iss was!? – Kijken in de keuken van de buur (2002)
Schmier dir eins! Das Butterbrot heute (2003)