Der Bestand umfasst die Unterlagen eines Projektes, das 2002 durchgeführt wurde und die Nahrungsgewohnheiten von Jugendlichen in der deutsch-niederländischen Grenzregion erforscht. Die Ergebnisse liegen in Form von ausgefüllten Fragebögen und Fotografien vor.
Die Fragebogenerhebung „Iss was!? – Kijken in de keuken van de buur.“ wurde 2002 vom damaligen Amt für rheinische Landeskunde (heute LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte) in Zusammenarbeit mit dem Limburgs Museum in Venlo durchgeführt. Es handelt sich um eine Umfrage, welche die Nahrungsgewohnheiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet erfragt. Während diverser Erhebungen im Kreis Geilenkirchen, Deutschland, und der Region Sittard-Geleen, Niederlande, insbesondere im öffentlichen Raum wie beispielsweise auf Marktplätzen wurde das Projekt zudem fotografisch dokumentiert und im untersuchten Gebiet auch weiteres Bildmaterial zu alltäglicher Esskultur erstellt. Weiterhin erschien 2003 ein Begleitheft zur Fragebogenerhebung: „Iss was!? – Kijken in de keuken van de buur. Essen und Trinken von rheinischen und limburgischen Jugendlichen. Eten en drinken bij Limburgse en Rijnlandse jongeren.“
Die Fragebögen bestehen aus einem achtseitigen Vordruck, der von den Befragten handschriftlich ausgefüllt wurde. Befragt wurden Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen sowie Passantinnen und Passanten bei Umfrageerhebungen im öffentlichen Raum. Der Bestand beinhaltet 508 Fragebögen sowie 474 Fotografien.
Für das DFG-Projekt wurden alle Fragebögen und Fotografien digitalisiert und erfasst.