Im Bungalow Kahlenbusch sind die Bestände verschiedener Bungalows der 1960er und 1970er Jahre versammelt. Der 1959 auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern errichtete Flachdachbungalow vereint Originaleinrichtungen des Wohnhauses mit zeittypischen Einrichtungsgegenständen in den Zimmern Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche und Badezimmer sowie einer Garage.

Bungalow Kahlenbusch auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern, 2013
Photo: Hans-Theo Gerhards/LVR
Der Bestand des Flachdachbungalows Kahlenbusch in der Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern setzt sich aus 208 Objekten zusammen. In dem 1959 auf dem Freilichtgelände errichteten Gebäude befanden sich die Museumsgastronomie und die Wohnung des Wirts. 2009 musste es abgerissen werden. Allein der ehemalige Wohnbereich für den Gastwirt wies einen erstaunlich guten Erhaltungszustand auf. Er konnte bewahrt werden, wenngleich das Mobiliar des Pächters nicht erhalten blieb, und wird heute als Flachdachbungalow präsentiert. Um den Flair der Wohnräume aus den 1960er und frühen 1970er Jahre widerzuspiegeln, sind vergleichbare zeittypische und zusammengehörige Möblierungsensembles in den einzelnen Räumen ausgestellt.
Zum nun ausgestellten Bungalow gehören eine komplette Wohnzimmergarnitur im Neo-Chippendale-Stil sowie eine Einbauküche von 1973, die beide aus einem Bungalow in Quadrath-Ichendorf stammen. Das Speisezimmer gehörte einem Ehepaar aus Schleiden, das Anfang der 1960er Jahre geheiratet hatte. Die edlen Möbel aus Kirschbaumholz waren bereits im Besitz eines der Elternpaare des Ehepaars gewesen. Aus dem ursprünglichen Bestand des Flachdachbungalows stammen noch die Fliesen, die Badewanne und das WC im Bad, vergleichbare Ergänzungen stammen aus einem Badezimmer in Schöneseiffen. Zu guter Letzt gehört noch eine anschließende Garage mit einem VW Käfer zum Flachdachbungalow.