Im Teilbestand Badezimmer des Bungalows Kahlenbusch sind unterschiedliche Objekte aus der Originaleinrichtung des Badezimmers mit Einzelobjekten zusammengestellt, welche die zeittypische Ausstattung zeigen. Das Badezimmer ist in situ am Originalstandort etwa mit den Fliesen aus dem Jahr 1959 erhalten.

Badezimmer im Bungalow Kahlenbusch
Photo: Hans-Theo Gerhards/LVR
Der Bestand des Badezimmers im Bungalow Kahlenbusch besteht aus 18 Objekten und setzt sich aus Teilen der originären Ausstattung des Gebäudes sowie zusammengehörigen und Einzelobjekten aus den Depots des LVR-Freilichtmuseums Kommern zusammen, die das bestehende Inventar idealtypisch ergänzen. Zum ursprünglichen Bad des Bungalows Kahlenbusch der späten 1950er Jahre gehören hellblaue Fliesen, ein weißes Sanitärporzellan-WC mit schwarzem Toilettendeckel aus Kunststoff und eine eingebaute Badewanne. Ein an der Toilette angebrachter Spülkasten, ein Waschbecken mit Armatur, ein Wandspiegel sowie eine darüber befindliche Wandlampe hat das Museum aus einem Badezimmer in Schöneseiffen übernommen. Die weiteren Objekte wie etwa ein Haartrockner oder ein aufklappbarer Hocker aus Kunststoff mit verchromten Beinen sind Einzelstücke aus unterschiedlichen Kontexten.
Die historische Bedeutsamkeit des Badezimmers im Bungalow Kahlenbusch liegt nicht in seinem geschlossenen Bestand, sondern an seinem „in situ“-Standort. Gerade die zeittypischen hellblauen Fliesen an den Wänden und die originale Badewanne vermitteln im Verbund mit sorgsam ausgewähltem und zum Teil zusammengehörigem Inventar ein charakteristisches Bild für die Zeit um 1960, als das Badezimmer zu einem Standardraum auch in ländlichen Wohnhäusern avancierte.