Skip to main content
0 results
Filters:
Place
in
  1. All places
  2. Rheinland-Pfalz
Collection
Previous Result 6 of 0 Next

DokumentMundartliche Begriffe zu Speisen und ihre Übersetzung

Lizenztyp Digitalisat: Rechte vorbehalten - freier Zugang
Description: Regionale Mundart-Begriffe und ihre Erläuterungen zum Thema Nahrung aus dem "Winterspelter Wörterbuch". Viele Dialektausdrücke; erwähnte Speisen und Bezeichnungen: Schmerr; Apelschmerres; Trockenes Brot; Hasenbrot; Langer Heinrich; Teufelsabbiss; Liebstöckel; Pfefferkraut; Zidder; Blechkuchen; Torte; Weckenkloppen; Fête de trip; Blech; Wakelter; Tiertes-Taart; Weißmehl; Lunge; weiße Kooch; Keimling; Stampes; Taart; Spendliechtchen; Armseliges Kind; Hefekuchen; Peifenschmerren; Pfeifenbrote; Schwongkirmes; Kiewel; Biestekies; Kirmes-Biest; Landwirtschaftsschule; Biestmilch; Milchsuppe; Blätterbüschel; Saueressen; Jerohr-Zopp; Rührsuppe; Bitterklee; Jriew; Zoss; Sülze; Zarup; Wildkorn; Spennchen; Salzlösung; Souerjescheck; Solper; Zichorienkaffee; Schickri; Rupp; Steißwirbel; Schweineschwanz; Jromperenbriddercher; Rapp; Plousch; Knödel; Plättelchen; Plattel; Wurstbrühe; Buchweizenmehl, Pfannen-Hase; Pannkeech; Kuchenbelag; Birrepäffer; Omjeräfs; Schlachtvieh; Päffer; Kendel; Kindel; Kranzform; Weck; Weckekaffig; Neijährchen; Nouzen; Naaskleed; Grummet; Muzen; Fastnachtsgebäck; Hefeteiggebäck; Hefeteig; Mutschen;Feldsalat; Muutsch; Kaffee-Mitt; Zoppe-Mitt; Mostert; Mott; Muhder; Apfelessig; Honigwasser; Mous-Ohr; Läffelsjescheer; Leistig; Kresch; Kuscht; Brotrest; Koppmar; Kondskaffi; Mellichkomp; Knowelänk;Runkelrübe; Knollenball (Veranstaltung); Knüpftuch; Stölp; Hierdesack; Saubohnen; Klatschkies; Scharfer Kies (Milchprodukt); Kiessack (Aufbewahrung für Quark); Kappessteen; Kappes-Tiertich; Zimttorte; Kaneelstaart; Kappes; Birreviez; Ösling; Islek; Böls; Fetter Donnerstag; Karamell-Bonbon; Räucherfleisch; Kammstück;Kartoffelsuppe; Pellkartoffeln; Jefußt Jrompere; Gekochte Kartoffeln; Fettwürfel; Jelengs; Dörrobst; Keicher; Ätzen; Holzasche; Beinknochen; Teigboden; Pflaumenmus; Apfelmus; Birnenmus; Räucherschinken; Ennenzopp; Ennenschalen; Osterei (wk006382); Eierspiel; Fladen; Kornbranntwein; Damp; Sauerteig; Brotteig; Bratzel-Zaloat; Brotzelen; Hafermehlbrei; Hafermehl; Brei-Fest; Kopfbund; Türken; Bottich; Kranzform; Biskuitkuchen; Marmorkuchen; Rodonkuchen; Reisestock; Napfkuchen; Bont; Krekel; Nordeifel; Schneifel; Andullijen; Trockenwurst; Schweinsdarm; Brattopf; Brühe; Dickmilch; Knappsack; Tripp; Wurstkirmes; Delikatesse; Backmulde; Feuermauer; Heilmittel; Halstuch; Dorn; Hausmittel; Odilienfest; Kraut (Aufstrich); Schmand; Patenkind; Rahm; Sägemehl; Leber
Context: Das Zusatzmaterial wurde als Ergänzung zu den Fragebogen-Antworten nachgereicht. Der Fragebogen wurde im Zusammenhang mit der Umfrage "Nahrung und Speise im Wandel nach 1900" beantwortet, die das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn 1982 durchführte.
Zurück nach oben