Das Köhlereiwesen ist ein in Deutschland kaum noch betriebenes Handwerk. Die Arbeit ist gesundheitsschädlich und hart, die Umwelt wird geschädigt, der Gewinn ist zu gering. Und doch gehört das Köhlerhandwerk zum immateriellen Kulturerbe in…
Mit gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Maibräuche gewandelt. Teils wurden sie modernisiert, teils wurde versucht, sie in einer überlieferten Version beizubehalten. Einen tragenden Teil übernehmen mittlerweile Junggesellenvereine,…
Als einzige kulturwissenschaftliche Institution in Deutschland legt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte seit fast 60 Jahren einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die filmische Dokumentation und Erforschung des immateriellen…
Kraut, als Obst- oder Zuckerrübensirup, hat bereits lange seinen Platz auf den Speiseplänen im Rheinland, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts neben den Niederlanden und Ostbelgien ein Zentrum der Krautproduktion war. Dabei ist es zum einen ein…
Hoch mit Rüben beladene Anhänger und durch herabfallende Erde verschmutzte Landstraßen sind im Herbst bis heute ein vertrauter Anblick im Rheinland. Der Zuckerrübenanbau hat hier seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine herausragende wirtschaftliche…
Blühende Apfel- und Kirschbäume scheinen im Frühling im ganzen Rheinland Betrachterinnen und Betrachter zu erfreuen. Der professionelle Anbau, der sich von Streuobstwiesen zu Plantagen verlagerte, hat hier jedoch stets nur einen kleinen Teil der…
Eine Frau auf dem Melkschemel war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kein seltenes Bild in den Ställen des Rheinlands. Die Abrahmung der frisch von Hand gemolkenen Milch erfolgte dabei durch bereits industriell produzierte Rahmschüsseln oder…
Bei der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Rheinland gibt es weit mehr Ackerflächen zum Anbau von Getreide als Weiden und Wiesen. Zudem dienen nicht alle diese Grünflächen ausschließlich der Beweidung durch Tiere. Trotzdem spielt die…
Der Anbau von Getreide galt lange Zeit als unabdingbar für die eigenständige Versorgung der Landwirte ebenso wie für den Verkauf zur Grundversorgung der nicht bäuerlichen Bevölkerung. Das Wort kommt vom Mittelhochdeutschen „getregede“, eigentlich …
Die Bodenbearbeitung ist eine grundlegende Kulturtechnik, ohne welche die menschliche Ernährung nicht sicherzustellen wäre: gegessen wird, was der Boden, was das Feld und der Garten hergeben. Somit ist auch die Beschaffenheit und Aufteilung des…
In Supermärkten und Discountern sind Lebensmittel mit einem Bio-Siegel inzwischen ein vertrautes Bild. Sie alle vereint die nachhaltige Erzeugung, die sich durch den Anbau geeigneter Fruchtfolgen, den Verzicht auf chemischen oder synthetischen…
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Voraussetzungen für die Schulbildung besonders in den ländlichen Gebieten Deutschlands oft schlecht oder gar nicht gegeben. Dies galt auch für das Rheinland, das ab 1815 zum preußischen Staat gehörte. Zwar…
Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit veränderte sich das bäuerliche Leben und Arbeiten im Zuge rasanter technischer Fortschritte auf grundlegende Weise. Zudem wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der…
Der kleine „Elfer Deutz“ wirkt heute neben den großen, multifunktionalen landwirtschaftlichen Zugmaschinen wie ein Spielzeugauto. Für seine Käufer in den 1930er Jahren bedeutete er jedoch eine Revolution auf dem Feld, denn in der ersten Hälfte des…
Zusätzlich zu den schwerlich beeinflussbaren Schlechtwetterlagen und den daraus resultierenden Missernten, sorgten im 20. Jahrhundert vor allem zwei Weltkriege für Mangel und Hunger. Politik und Landwirtschaft versuchten durch verschiedenste…
Die agrarpolitische Ausgestaltung in Deutschland durchlief im 20. Jahrhundert verschiedene Phasen, wobei der Einfluss der Politik stetig zunahm - von der Kaiserzeit, über die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, die Bundesrepublik bis hin…
Ackerbau und Tierhaltung sowie die Verarbeitung der durch sie gewonnenen Rohstoffe bilden die zentralen Pfeiler der Landwirtschaft, die am Beginn fast aller unserer Lebensmittel stehen. Die damit einhergehende Arbeit auf den Höfen, in den Ställen…
Margarete Jüssen sammelte seit den 1970er Jahren historische Fotografien, Zeitungsartikel, Heiligenbildchen und private Unterlagen – ihr Ziel war es, diese Zeitzeugnisse für die Nachwelt aufzubewahren.
An den „tollen Tagen“ steht die Welt im Rheinland Kopf: Narren übernehmen die Rathäuser, die Straßen sind gefüllt von Umzügen und Feiernden. Schon Monate vorher beginnt der Sitzungskarneval in den großen und kleinen Ortschaften. Der Brauch prägt…
Betrachtet man das Bandweberhaus im LVR-Freilichtmuseum Lindlar, so wirkt das Haus sauber und aufgeräumt. Nur einige der Gegenstände lassen erkennen, dass sie häufig genutzt wurden und erst bei näherem Hinsehen fällt auf, wie beengt das Kochen in…