Als einzige kulturwissenschaftliche Institution in Deutschland legt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte seit fast 60 Jahren einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die filmische Dokumentation und Erforschung des immateriellen…
Mit der erst 2014 neu eingeführten Filmreihe „Kulturelles Erbe“ werden in mehrerer Hinsicht neue Wege beschritten – etwa durch die Kombination von historischem mit aktuellem Filmmaterial – und die Erinnerungskultur stärker in den Blick genommen.
Die Industrialisierung hat das Leben der Menschen – nicht nur aber besonders im Rheinland – nachhaltig verändert. Mit den Dokumentarfilmen der 1985 eingeführten Reihe „Industrialisierung im Rheinland“ wollten die Filmemacher*innen des damaligen Amts…
Im Zeitraum von 1962 bis 2001 entstanden in der Reihe „Brauch im Rheinland“ insgesamt 48 Filme, die religiöse und weltliche Bräuche und Rituale in den Mittelpunkt stellten, die als besonders charakteristisch oder identitätsstiftend für die Region…
Mit der 1997 eingeführten Filmreihe werden Menschen in ihrem Alltag porträtiert. Die Reihe umfasst Filme zu inter- und multikulturellen Themen ebenso wie zu nachhaltiger Landwirtschaft, zu Vereinskulturen oder zu aktuelleren Phänomenen wie etwa…
Im Zeitraum von 1966 bis einschließlich 2000 wurden für diese Reihe insgesamt 39 volkskundlich-wissenschaftliche Filme produziert, die alte Arbeitsabläufe, Geräte und Techniken im landwirtschaftlichen Bereich dokumentieren.
Mit den Filmen der Reihe „Altes Handwerk im Rheinland“ versuchten die Filmemacher*innen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (bzw. seiner Vorgängereinrichtungen) in Bonn, vor dem Hintergrund der Entwicklung zur industriellen…
Teil des Bestands „Das Hötschelspiel“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind neben einem Farbfilm und zugehörigem Kommentar 27 Farbdias und 54 Schwarzweißfotos.
Zum Bestand gehören neben der Dokumentation „Die Martinsfeuer von Ahrweiler“ ein schriftlicher Filmkommentar sowie 72 Farbdias, 8 Schwarzweißdias und 212 Fotografien in Schwarzweiß.
Der Bestand „Karklappern“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem schriftlichen Filmkommentar, 194 Schwarzweißfotografien und 49 Farbdias zusammen.
Der Bestand „Glück auf - Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Wurmrevier“ im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm (Dauer: 42 Minuten), einem schriftlichen Filmkommentar, 23 Farbdias sowie 252…
Zu dem Bestand „Die Tonpfeifenbäckerei“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören drei Schwarzweißfilme, jeweils ein zugehöriger schriftlicher Filmkommentar sowie 202 Schwarzweißfotografien.
Der Bestand Filmdokumentationen „Solinger Schneidwarenindustrie“ setzt sich aus vier Farbfilmen, zugehörigen schriftlichen Kommentaren sowie 112 Dias in Farbe und 665 Fotos in Schwarzweiß zusammen.
Ein Farbfilm, ein schriftlicher Kommentar sowie 205 Schwarzweißfotografien bilden den Bestand „Die Mausefallenmacher“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte.
Der vollständig digitalisierte Bestand Filmdokumentation „Dreibordnachen auf den Netteseen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in schriftlicher Form sowie 221 Schwarzweißfotos und…
Der Bestand „Waschen am Gemeindebrunnen“ beinhaltet neben der zweiteiligen Filmdokumentation einen Filmkommentar in schriftlicher Form, 42 Farbdias sowie 108 Schwarzweißfotografien.
Zum Bestand Filmdokumentation „Des Apfels Kern – Vom Lieblingsobst der Rheinländer“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören neben einem Farbfilm 190 Farbfotos sowie ein schriftlicher Filmkommentar.
Zum Bestand Filmdokumentation „Saison/Sezon - Leben von der Landwirtschaft“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gehören neben einem Farbfilm 67 Farbfotos.
Der Bestand Filmdokumentation „Warum der Kunde zum Bauern kommt - Direktvermarktung als regionales Konzept“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte besteht aus einem Farbfilm sowie 58 Farbfotos und einem Filmkommentar in…
Der Bestand Filmdokumentation „Vom selben zwölf Kisten - Rheinisches Obst und Gemüse aus dem Centralmarkt Roisdorf / Straelen“ des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt sich aus einem Farbfilm, einem Filmkommentar in…