Unterschiedliche Rezeptsammlungen, Broschüren und Bücher mit Kochrezepten zählen zum Bestand. Enthalten sind sowohl handschriftliche als auch gedruckte Werke, die Rezepte sowie häufig auch Ratschläge enthalten.
Der Bestand zum Thema „Kochbücher und Rezepthefte“ in den beiden LVR-Freilichtmuseen in Lindlar und Kommern und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte umfasst ca. 600 Objekte in handgeschriebener und gedruckter Form aus der Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre.
Hierzu zählen handschriftliche Rezeptsammlungen, gedruckte Werbebroschüren von Lebensmittelherstellern mit Rezeptvorschlägen für ihre eigenen Produkte, Faltblätter und Hefte zu einzelnen Nahrungsmitteln, Ratgeber mit Hinweisen zu einer gesunden oder diätischen Ernährung und Broschüren für spezielle Anlässe und Gegebenheiten, wie etwa Weihnachten oder Notzeiten. Des Weiteren zählen auch Druckwerke zu diesem Bestand, die nicht explizit Kochanleitungen und Rezepte enthalten, sich aber konkret dem Umgang mit Lebensmitteln widmen, wie etwa Leitfäden mit Tipps zum Einkaufen oder Broschüren über ungesunde Nahrungsmittel.
Die handschriftlichen und gedruckten Objekte stammen fast gänzlich aus Privatbesitz und wurden den drei LVR-Einrichtungen verkauft oder geschenkt.
Repräsentativ wurden für das DFG-Projekt ca. 320 ausgewählt.