Direkt zum Inhalt

FilmPfingsteiersingen

Lizenztyp Digitalisat: CC BY 4.0
Beschreibung: Umzug einer Gruppe von Männern durch ein Dorf. Die Gruppe geht von Haus zu Haus und trägt im Austausch für Gaben in Form von Eiern, Schnaps oder Geld einen traditionellen Gesang vor.
Kontext: Im Dorf Schönenberg im Bröltal zieht sich das jährliche Maifest bis Pfingsten hin. Am Pfingstsamstag ziehen die jungen Männer des örtlichen Bürgervereins von Haus zu Haus, um mehrere Lieder - darunter ein traditioneller Zweizeiler - vorzutragen, begleitet werden sie dabei von einem Akkordeon. Die Gruppe führt bei ihrem Umzug eine Flasche Schnaps mit sich, aus der sie den Zuhörern an jedem Haus ein kleines Glas reicht. Für ihren Gesangsvortrag erhalten die Männer Spenden in Form von Eiern, Spirituosen oder Geld. Zwischendurch erfolgt eine Stärkung in Form eines kurzen Umtrunks in der örtlichen Gaststätte. Diese wird am Ende - spät abends, wenn der Umzug vollendet ist - erneut aufgesucht, um das Gesammelte auszuzählen und gemeinsam zu essen. Der Brauch wurde bereits zum Zeitpunkt der Aufnahmen (1980) insofern abgeändert, dass die Männergruppe nicht ausschließlich bei unverheirateten Frauen halt, wie es bei manchen ähnlichen Bräuchen noch üblich ist. Der Film ist mit einem Off-Kommentar versehen, der einige Hintergründe des Brauches erläutert. Laufzeit: 27 Minuten, Produktion: Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn 1980.
Zurück nach oben