Direkt zum Inhalt
Filter:
Thema
in
  1. Alle Themen
  2. Arbeitskulturen
Objektbezeichnung
in
  1. Alle Objektbezeichnungen
  2. Visuelle und verbale Kommunikation
Vorheriges Ergebnis 52 von 0 Nächstes

ObjektKunstseiden-Taffet mit Atlas

Lizenztyp Digitalisat: CC BY 4.0
Beschreibung: Mustertafel mit zwei Bändern aus Kunstseide in Taffetbindung mit Atlasstreifen. Wahrscheinlich handelt es sich um so genannte Damen-Bänder. Unten auf der Tafel steht handschriftlich "68'''. 3 1/4 : 3. 52 Schuß."
Kontext: Mit Taffet - heute kurz Taft genannt - bezeichnet man die älteste und einfachste Art der Gewebebindungen. Bei jedem Schusseintrag kommt die eine Hälfte der Kettfäden auf der Oberseite zu liegen, die andere Hälfte der Kettfäden wird vom Schussfaden überdeckt. Dadurch entsteht ein auf beiden Seiten des Gewebes gleich aussehendes Schachbrettmuster, das die engste Verknüpfung von Kett- und Schussfäden darstellt. In der Bandweberei ist die Bezeichnung "Taffet" für diese Bindungsart allgemein gebräuchlich, unabhängig vom Material. In der Leinenweberei bezeichnet man sie als "Leinwandbindung". Atlas bezeichnet wie Taffet die Art der Bindung. Atlasgewebe zeichnen sich durch ihre Glätte, Gleichmäßigkeit und ihren Glanz aus, die durch ihre spezielle Atlasbindung entstehen. Hierzu macht man die Verkreuzungspunkte der einzelnen Fäden unsichtbar, damit eine glatte und glänzende Oberfläche entsteht. Dies erzielt man am besten mit feinen, gleichmäßigen, glatten und glänzenden Fäden, wie etwa aus Seide oder feiner Baumwolle. Atlasgewebe sind sehr geschmeidig und sehr gut drapierbar. Die Angabe 68''' gibt die Bandbreite in der damals üblichen Maßeinheit "französischen Linien" an (1 französische Linie entspricht 2,25 mm). Die nachfolgende Notiz gibt Auskunft über die Rietberechnung. Breite Damenbänder wurden oftmals als Schleife um die Taille als Bekleidungs-Accessoire getragen.
Zurück nach oben