Direkt zum Inhalt
Filter:
Thema in
  1. Alle Themen
  2. Nahrungskulturen
Ort
in
  1. Alle Orte
  2. Nordrhein-Westfalen
  3. Düsseldorf (Regierungsbezirk)

DokumentFragebogenantworten zu Ernährungsgewohnheiten

Lizenztyp Digitalisat: CC BY 4.0
Beschreibung: Bericht über 1) Beschaffung von Nahrungsmitteln und Zutaten 2) Häusliche Vorratswirtschaft 3) Mahlzeiten im Tageslauf 4) Essen außerhalb des Hauses 5) Tischsitten früher und heute 6) Sonderkost 7) Nahrung in Notzeiten; viele Dialektausdrücke; Berichterstatterin Landwirttochter; Postsekretärin; Ehemann Oberpostamtmann; Kochen gelernt im elterl. Haushalt; katholisch; erwähnte Speisen und Bezeichnungen: Apfelkraut; Möhrenkraut; Rübenkraut; Apfelpfannkuchen; Milchsuppe; Eierpfannekuchen; Buttermilch; Erbsensuppe;Bohnensuppe; Linsensuppe; Rindfleischsuppe; Beerensaft; Obstsaft; Himbeersaft; Blechkuchen; Streuselkuchen; Rodonkuchen; Pellkartoffeln; Heiße Milch mit Honig; Kamillentee; Pfefferminztee; Lindenblütentee; Himmel un Ääd/ Himmel und Erde; Pottweck; Rosinenbrot; Salzhering; Berliner (Gebäck); Makrone/Makrönchen; Buchweizenküchlein; Muzen; Muze-Mandel; Krapfen; Neujährchen (Gebäck); Neujahrsbrezel; Vanillepudding; Kompott; Mandelpudding; Grießpudding; Schokoladenpudding; Braten (Speise); Eierstich; Markklößchen; Rippchen; Eingelegter Hering; Hefekuchen; Flomen; Salzlake; Wurtsbrühe; Reineklaude/Reneklode; Wollbohne; Buschbohnen; Dicke Bohnen; Bratkartoffeln; Spekulatius; Halsschmerzen; Stangenbohnen; Milchreis; Kraut (Aufstrich); Mangold; Wirsing; Vormittagskaffee
Kontext: Der Fragebogen wurde im Zusammenhang mit der Umfrage "Nahrung und Speise im Wandel nach 1900" beantwortet, die das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn 1982 durchführte.
Zurück nach oben